Lesereihe OderBuch 2023
GESCHICHTEN VON HÄUSERN UND MENSCHEN
Sonntag, 11. Juni 2023, 15:00-16:30
JENNY ERPENBECK liest aus „Heimsuchung“
Moderation: Marietta Schwarz
Dorfkirche Neulietzegöricke, 16259 Neulewin OT Neulietzegöricke
Der Einritt ist frei, über Spenden freuen wir uns.


Jenny Erpenbeck HEIMSUCHUNG
Roman, btb, 2010
Ein Haus an einem märkischen See, in dem ein ganzes Jahrhundert wütet: Es ist der Schauplatz für fünfzehn Lebensläufe, Geschichten, Schicksale, von den Zwanzigerjahren bis heute. Seine Bewohner erleben die Weimarer Republik, das Dritte Reich, den Krieg und dessen Ende, die DDR, die Wende und die Zeit der Nachwende. Jedem einzelnen Schicksal gibt Jenny Erpenbeck eine eigene literarische Form, jedes entfaltet auf ganz eigene Weise seine Dramatik, seine Tragik, sein Glück. Ein Panorama des letzten Jahrhunderts von beeindruckender Wucht.
JENNY ERPENBECK, geboren 1967 in Ost-Berlin, ist Autorin von Romanen, Erzählungen und Theaterstücken, darunter neben „Heimsuchung“ auch die Romane »Aller Tage Abend«, „Gehen, ging, gegangen“ und „Kairos“. Ihre Werke wurden in 30 Sprachen übersetzt und im In- und Ausland vielfach mit Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Joseph-Breitbach-Preis, dem Independent Foreign Fiction Prize, dem Thomas-Mann-Preis und dem Premio Strega. Zuletzt erhielt sie im April diesen Jahres den Internationalen Stefan-Heym-Preis. Jenny Erpenbeck lebt in Berlin.
Pressestimmen:
»Ein Meisterwerk.« DER SPIEGEL
»Große Geschichten um ein kleines Stück Erde, epische Geschichtsschreibung auf höchstem Niveau.« FOCUS
Das Projekt wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.

Sonntag, 6.8. 2023, 15:00-16:30
KAREN DUVE liest aus „Regenroman“
Moderation: Marie Kaiser
Dorfkirche Neulietzegöricke, 16259 Neulewin OT Neulietzegöricke
Der Einritt ist frei, über Spenden freuen wir uns.


Karen Duve REGENROMAN
Roman, Verlag Kiepenheuer & Witsch, 2019
Als der Hamburger Schriftsteller Leon sein Traumhaus am Rande eines ostdeutschen Moores findet, scheint alles bereit für eine glückliche Idylle. Aber das Moor und der Morast menschlicher Beziehungen sind tückisch. So wie die Schneckenplage und der unablässige Regen die Grundmauern des Hauses angreifen, so durchdringen Gleichgültigkeit und Kälte Leon und seine Ehe. Ein zugelaufener Hund und die erotischen Verwirrungen um die herbe Kay und ihre Schwester Isadora beschleunigen den Zerfall… Karen Duves erster Roman ist wie das Moor, in dem er spielt: erbarmungslos und wunderschön, doppelbödig, unberechenbar und voller schillernder Details.
KAREN DUVE, 1961 in Hamburg geboren, lebt in der Märkischen Schweiz. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Ihre Romane Regenroman (1999), Dies ist kein Liebeslied (2002), Die entführte Prinzessin (2005) und Taxi (2008) waren Bestseller und sind in 14 Sprachen übersetzt. Die Verfilmung ihres Romans Taxi kam 2015 in die Kinos. 2016 sorgte sie mit ihrem Roman Macht für Aufruhr und wurde mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor (2017) ausgezeichnet. Für ihren Roman Fräulein Nettes kurzer Sommer (2018) wurde Karen Duve mit dem Carl-Amery-Preis, dem Düsseldorfer Literaturpreis und dem Solothurner Literaturpreis ausgezeichnet. 2022 erschien ihr Roman Sisi.
»Karen Duve ist eine Ausnahmeerscheinung unter den Autoren ihrer Generation.« Stuttgarter Zeitung
Gefördert durch den Brandenburgischen Literaturrat aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg


Lesereihe OderBuch 2023
„JUNG IM BRUCH“
10. November 2023, 17:00 Uhr
„Fetti bleibt!„
Lesung für Kinder von 9 bis 12 Jahren mit MATS CIUPKA
Oderbruch Museum Altranft
Am Anger 27,16259 Bad Freienwalde, OT Altranft
Der Einritt ist frei.
In der Lesung präsentiert Max Ciupka Geschichten über Freundschaft, Mobbing und Vertrauen. Sie spielen am Stadtrand von Berlin und im Oderbruch. „Fetti bleibt!“ führt direkt in ein hiesiges Dorf und in die Schicksale seiner Menschen.

MATS CIUPKA, geboren 1968 in Berlin, schreibt seit 30 Jahren Berlin- Brandenburgerische Geschichten und Gedichte. Als Zimmermann ist er genau solange in Brandenburg als „diehäuserretter“ unterwegs. Er lebt, schreibt und arbeitet in der Uckermark.
Gefördert durch den Brandenburgischen Literaturrat aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
17. November 2023, 17:00 Uhr
„Strom auf der Tapete„
Lesung für Kinder und Jugendliche mit CLAUDIA KÜHN
Oderbruch Museum Altranft
Am Anger 27,16259 Bad Freienwalde, OT Altranft
Der Einritt ist frei.


Badey / Kühn STROM AUF DER TAPETE
Roman, Beltz Verlag, 2018
Ron Robert Ranke hat keinen Plan, aber ein altes Foto aus der Küchenschublade, das ihm helfen soll, seinen Vater zu suchen. Seine Mitschülerin Clara ist geheimnisvoll, schweigsam und sitzt seit einem Jahr im Rollstuhl. Was sie zusammenbringt, ist ein geliehenes weißes Cabriolet, mit dem sie an Ron Roberts 15. Geburtstag zur Wahl der Oderbruchkönigin in ein Dorf an der polnischen Grenze fahren. Kann das gut gehen?
CLAUDIA KÜHN wurde in Ostberlin geboren und wuchs im Erzgebirge auf. Nach einer Berufsausbildung in Dresden studierte sie in Berlin Germanistik und Kulturwissenschaften. Sie schreibt Drehbücher, Hörspiele und Romane. „Strom auf der Tapete“ erhielt den Peter Härtling Preis. Ihr letztes Buch „eins&eins. Ein liederlicher Streifzug durch die Welt der Paare“ realisierte sie gemeinsam mit Nadia Budde.
Gefördert durch den Brandenburgischen Literaturrat aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
24. November 2023, 17:00 Uhr
„Heimatkunde„
Programm von RITA MAHLENDORF und HENRY–MARTIN KLEMT
Oderbruch Museum Altranft
Am Anger 27,16259 Bad Freienwalde, OT Altranft
Der Einritt ist frei.
Das Programm „Heimatkunde“ ist die Erkundung einer Gegend und ihrer Geschichte. Von der Familie, die der Krieg ins Oderland trieb, bis zum Nachgeborenen, der eines Tages am Ufer des Flusses eine scharfe Knarre findet. Vom sprechenden Garten in Vielitz bis zum Sommerende am Meer. „Heimatkunde“ ist eine leise Hommage an Brandenburg, ein liebevolles Aufbegehren und zugleich eine Hoffnung, die von den Eltern auf die Kinder übergeht.

HERY-MARTIN KLEMT, 1960 in Berlin geboren, studierte am Literaturinstitut „Johannes R. Becher“ in Leipzig und lebt seit 1985 in Frankfurt (Oder). Er arbeitet als Redakteur, ist Dichter, Nachdichter, Liedtexter und Herausgeber. Für seine Arbeiten wurde der Autor mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter beim Festival Internazionale di Poesia in Genua.
RITA MAHLSDORF, 1967 in Schwedt (Oder) geboren, lebt seit 1987 in Frankfurt (Oder). In ihren Gedichten und Erzählungen spürt Rita Mahlendorf der Geschichte ihrer Familie und eigenem Erleben nach. Ihre Texte wurden in zahlreichen Anthologien veröffentlicht. Seit einigen Jahren gehört ihre Leidenschaft auch dem Tenor-Saxophon.
Gefördert durch den Brandenburgischen Literaturrat aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
1. Dezember 2023, 17:00 Uhr
„Kindheitserinnerungen und Jugendtexte„
Lesung mit CARMEN WINTER
Oderbruch Museum Altranft
Am Anger 27,16259 Bad Freienwalde, OT Altranft
Der Einritt ist frei.
In Altranft liest Carmen Winter Kurzgeschichten und Gedichte, in denen sie Kindheitserinnerungen verarbeitet hat. Zum Jahresthema des Museums (Jugend) hat sie zudem einige Texte, die sie als Jugendliche im Bad Freienwalder Zirkel Schreibender Schüler schrieb, aus der Schublade geholt.

.
CARMEN WINTER ist im Oderbruch aufgewachsen. In Altranft ging sie zur Schule. Nach dem Abitur studierte sie an der Humboldt-Universität Berlin Germanistik. Die freiberufliche Autorin lebt seit 1988 in Frankfurt (Oder). Ihr erstes Buch „Das Oderbruch, Liebe auf den zweiten Blick“, erschien 2004 im Findling-Verlag
Gefördert durch den Brandenburgischen Literaturrat aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg


