Lesereihe OderBuch Programm 2024



Deutsch-Polnische Begegnungen

Sonntag, 12. Mai 2024, 15:00 – 16:30 Uhr
Lesung und Gespräch mit KAROLINA KUSZYK
„In den Häusern der Anderen“

Moderation: Uwe Rada

Ort: Dorfkirche Neulietzegöricke, 16259 Neulewin, OT Neulietzegöricke
Der Eintritt ist frei, über Spenden freuen wir uns.

IN DEN HÄUSERN DER ANDEREN – Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen
Übersetzer Bernhard Hartmann, Ch.Links Verlag, 2022
„Poniemieckie“ heißt in Polen das ehemals Deutsche: Orte, Gebäude, Gegenstände, die von Millionen Deutschen zurückgelassen wurden, als sie am Ende des Zweiten Weltkriegs gen Westen flüchteten. Die Gebiete östlich von Oder und Neiße lagen fortan in Polen, Menschen aus anderen Landesteilen, darunter Vertriebene aus den östlichen Grenzgebieten um Lemberg und Vilnius, wurden dort angesiedelt. Wie machten sie die Städte und Dörfer und Häuser der ehemaligen Besitzer zu ihrer Heimat? Was den einen Verlust der Heimat, war den anderen Neubeginn im Fremden. Zwei Enden einer Geschichte, die zeigt, wie Biografien und Dinge über Zeiträume, Landesgrenzen und Generationen hinweg bis heute miteinander verwoben sind. Wer das Verhältnis von Polen und Deutschen in der jüngeren Geschichte verstehen will, dem hilft dieses Buch: tiefgründig recherchiert, sensibel und klug.

KAROLINA KUSZYK, geboren 1977 in Legnica, lebt in Brandenburg und Niederschlesien. Sie arbeitet als Autorin, Literaturübersetzerin und Lehrbeauftragte,  u.a. an der Viadrina in Frankfurt/Oder. Sie verfasste Beiträge u.a. für Zeit Online, Deutschlandradio Kultur und Funkhaus Europa und übersetzte u.a. Max Frisch, Ilse Aichinger, Karen Duve und Bernhard Schlink ins Polnische. „In den Häusern der anderen“ („Poniemieckie“, Czarne Verlag 2019) löste in Polen eine lebhafte Diskussion über den Umgang mit den deutschen Hinterlassenschaften aus und wurde 2020 mit dem Arthur-Kronthal-Preis ausgezeichnet. 2023 erhielt Kuszyk den Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen. 2024 erhielt sie zusammen mit ihrem Übersetzer Bernhard Hartmann den Georg-Dehio-Buchpreis des Deutschen Kulturforums östliches Europa.

UWE RADA ist Redakteur der taz sowie Buchautor. Seine Bücher über die Oder, die Memel und die Adria wurden auch ins Polnische übersetzt. 2017 erschien sein Roman „1988“, eine Roadstory zwischen Berlin-Kreuzberg und Krakau. Seit 2018 lebt Rada auch im Schlaubetal in Brandenburg, über das er das Buch „Siehdichum. Annäherungen an eine brandenburgische Landschaft“ veröffentlicht tat. Als Herausgeber beschäftigte sich Rada sowohl mit der Beziehungsgeschichte zwischen Berlin und Breslau als auch mit der deutsch-polnischen Grenze der Zwischenkriegszeit.

In Kooperation mit dem Polnischen Institut Berlin, gefördert durch den Brandenburgischen Literaturrat aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.


Sonntag, 16. Juni 2024, 15:00 – 16:30 Uhr
Lesung und Gespräch mit MATTHIAS NAWRAT
„Die vielen Tode unseres Opas Jurek“
Moderation: Liane von Billerbeck


Ort: Dorfkirche Neulietzegöricke, 16259 Neulewin, OT Neulietzegöricke
Der Eintritt ist frei, über Spenden freuen wir uns.

Matthias Nawrat, DIE VIELEN TODE UNSERES OPAS JUREK
(Roman, Rohwolt Verlag 2017)
Viele Tode musste Opa Jurek in seinem Leben sterben: im besetzten Warschau, wo er in der Sperrstunde zwei deutschen Soldaten in die Arme läuft. In der «weltberühmten» Ortschaft Oświęcim, in der er den Todeshunger kennenlernt. In Opole, wo er vor den leeren Regalen seines Lebensmittelgeschäfts, noch immer sterbenshungrig, von Delikatessen träumt. Und auch, als er schon längst mit Oma Zofia verheiratet ist und ihre Tochter sich in einen jungen Delinquenten verliebt, der sie nach Kanada entführen will. Von der noch ungetrübten Vorkriegszeit bis in die Aufbruchsjahre nach dem Aufgehen des Eisernen Vorhangs reicht diese bewegte Geschichte einer polnischen Familie. Ein lebendiger, an Zwischentönen reicher, aber auch abgründiger Roman über eine Familie vor dem Hintergrund der Geschichte Polens und Europas im 20. Jahrhundert.

MATTHIAS NAWRAT, 1979 im polnischen Opole geboren, emigrierte als Zehnjähriger mit seiner Familie nach Bamberg. Für seinen Debütroman «Wir zwei allein» (2012) erhielt er den Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis; «Unternehmer» (2014), wurde mit dem Kelag-Preis und dem Bayern 2-Wortspiele-Preis ausgezeichnet, «Die vielen Tode unseres Opas Jurek» (2015) mit dem Förderpreis des Bremer Literaturpreises sowie der Alfred Döblin-Medaille. 2020 erhielt Matthias Nawrat den Literaturpreis der Europäischen Union. Zuletzt erschien der Gedichtband «Gebete für meine Vorfahren» (2022), ausgezeichnet mit dem Fontane-Literaturpreis der Stadt Neuruppin.

LIANE VON BILLERBECK ist Journalistin, Autorin, Hörfunk- und Fernsehmoderatorin. Sie studierte Journalistik in Leipzig. Seit 1991 moderierte sie bei Rockradio B und Radio Brandenburg, schrieb für die taz, den Stern, Geo und den Spiegel und war Reporterin bei der Berliner Zeitung. Beim ORB moderierte sie das Politmagazin »Klartext« und war Kommentatorin für die ARD-»Tagesthemen«. Anschließend war sie als Redakteurinund Autorin die Die Zeit tätig. Von 2005-2023 war sie Moderatorin bei Deutschlandfunk Kultur. Seit 2014 moderiert von Billerbeck die jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe Weimarer Reden im Deutschen Nationaltheater Weimar.

In Kooperation mit dem Polnischen Institut Berlin, gefördert durch den Brandenburgischen Literaturrat aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.


Sonntag, 14. Juli 2024,15:00 – 16:30 Uhr

Lesung und Gespräch mit MARIUSZ HOFFMANN
„Polnischer Abgang“

Moderation: Adalbert Siniawski

Ort: Dorfkirche Neulietzegöricke, 16259 Neulewin, OT Neulietzegöricke
Der Eintritt ist frei, über Spenden freuen wir uns.

Mariusz Hoffmann, POLNISCHER ABGANG (Roman, Piper Verlag, 2023)
Salesche, ein Dorf in Polen 1990: Jarek und seine Eltern packen ihre Sachen. Sie wollen nach Deutschland aussiedeln, so wie Oma Agnieszka, die acht Jahre zuvor die Flucht angetreten hatte. Doch wovor war sie wirklich geflohen? Niemand will es dem 14-Jährigen sagen. Als Jarek ins Schlepperauto steigt, das sie von Schlesien über die Grenze bringen soll, weiß er nur eins genau: Er wird nicht zurückkehren. Im sich wiedervereinigenden Deutschland, sagt man ihm, warte ein besseres Leben. Doch statt zu Agnieszka nach Hannover zu fahren, geht es für die Sobotas schnurstracks in die Aussiedlerlandestelle Hamm, um dort ihre Anträge zu stellen. Und auch nachdem sie die Aufnahmebestätigung in Deutschland erhalten, rückt das Wiedersehen mit der Großmutter in immer weitere Ferne. Jarek beginnt, dem Schweigen seiner Eltern zu misstrauen, bis sich am ersten Weihnachtsabend im „gelobten Land“ die Teile des Familienpuzzles plötzlich folgenreich ineinanderfügen. „Polnischer Abgang“ ist ein Familien-Roadtrip voller tragikomischer Momente, der vieles erzählt über uns alle diesseits und jenseits der deutsch-polnischen Grenze.

MARIUSZ HOFFMANN wurde 1986 in Polen geboren. Er studierte Philosophie in Hamburg und Literarisches Schreiben in Hildesheim, wo er Mitherausgeber der Literaturzeitschrift BELLA triste war. Beim 25. Open Mike wurde er in der Kategorie Prosa ausgezeichnet. 2019 war er Teilnehmer der Schreibwerkstatt der Jürgen-Ponto-Stiftung, 2020 Stipendiat im Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop. 2021 folgte ein Residenzstipendium des Goethe-Instituts in Broumov, Tschechien. 2022 erhielt er das Arbeitsstipendium für deutschsprachige Literatur des Berliner Senats und 2023 das Alfred-Döblin-Stipendium.

ADALBERT SINIAWSKI ist Journalist und Radiomoderator. Studium der Politischen Wissenschaften sowie Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg. Nach einem Volontariat beim Deutschlandradio arbeitet er für Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und SWR2 und beschäftigt sich hauptsächlich mit popkulturellen Themen und solchen, die Polen und den Journalismus betreffen. Er schrieb mit am „Trendbuch Journalismus“ (2004) und verfasste die Studie „Schwul-lesbischer Journalismus in Deutschland“ (2009). Siniawski gewann den Columbus Radiopreis in Silber für eine Undercover-Reportage über eine Pressereise nach Warschau und ist Alumni des Marion-Gräfin-Dönhoff-Journalistenstipendiums.

In Kooperation mit dem Polnischen Institut Berlin, gefördert durch den Brandenburgischen Literaturrat aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.